Kern der Nachricht: Mit dem Reformpaket Palliativ- und Hospizversorgung will das BMG die letzten Lebensphasen würdevoller gestalten. Ab 2026 erhalten ambulante Palliativdienste höhere Pauschalen, die Hospizfinanzierung wird vereinfacht und die Vernetzung mit Pflegeeinrichtungen gestärkt.
Inhalte im Überblick
- Ambulante Palliativteams werden flächendeckend ausgebaut und besser refinanziert.
- Hospizfinanzierung wird vereinfacht, Antragsverfahren entbürokratisiert.
- Pflegeeinrichtungen erhalten verpflichtende Kooperationen mit Hospizdiensten.
Bedeutung für die Praxis: Pflegekräfte in Einrichtungen müssen enger mit spezialisierten Teams zusammenarbeiten. Angehörige sollen schneller Zugang zu Beratung und Begleitung erhalten. Für viele Regionen ist das ein Durchbruch, da bislang Plätze und Dienste fehlten.
Fazit: Die Reform ist ein Schritt hin zu mehr Menschlichkeit in der letzten Lebensphase. Entscheidend bleibt die Umsetzung vor Ort: Personal, Kooperationen und Information für Angehörige.