Ratgeber

Praxisnahe Erklärungen, Schritt für Schritt.

21.09.2025
Pflegedienst gründen, Teil 5: Prozesse, Dokumentation, Datenschutz, Hygiene und Marketing
So werden Prozesse stabil, Dokumentation nutzbar, Datenschutz wirksam und Marketing seriös. Mit Checklisten und Vorlagen.
21.09.2025
Pflegedienst gründen, Teil 4: Finanzierung, Budgets und Controlling
Von Startbudget bis Liquiditätssteuerung. Kennzahlen, Kostenstruktur, Break Even und Zahlungsflüsse im Griff behalten.
21.09.2025
Pflegedienst gründen, Teil 3: Personal, Recruiting, Dienstpläne und Entwicklung
So gewinnen und halten Sie qualifiziertes Personal, planen faire Dienste und entwickeln Kompetenzen systematisch.
21.09.2025
Pflegedienst gründen, Teil 2: Rechtsform, Zulassung, Verträge und Qualitätsmanagement
Vergleichen Sie Rechtsformen, bereiten Sie Zulassung und Verträge vor und setzen Sie ein schlankes Qualitätsmanagement auf.
21.09.2025
Pflegedienst gründen, Teil 1: Strategie, Marktanalyse, Leistungsprofil
So legen Sie Strategie, Marktanalyse, Leistungsprofil und Einzugsgebiet sauber an. Mit Checklisten, Tabelle und 90‑Tage‑Plan.
20.09.2025
Pflegegrade verstehen: Begutachtung, Module, Punkte und Leistungen
So funktioniert die Einstufung in Pflegegrade: Module, Gewichtung, Punkte, Schwellenwerte, Ablauf der Begutachtung, typische Fehler und praxisnahe Tipps.
20.09.2025
Alles über Pflegegeld 2025: Höhe, Anspruch, Antrag und Kombination
Pflegegeld 2025 verständlich erklärt: Beträge je Pflegegrad, Kombinationsleistung, Entlastungsbetrag (131 €), Pflegehilfsmittel (42 €), gemeinsamer Jahresbetrag 3.539 € ab 1. Juli 2025. Antrag, Checklisten, Tipps.
20.09.2025
Medikamentenmanagement in der häuslichen Pflege: sicher organisieren, Wechselwirkungen vermeiden, Verantwortung teilen
So behalten Sie Medikamente im Griff: Pläne, Dosierhilfen, Wechselwirkungscheck, Arzt- und Apothekenkommunikation, Dokumentation und Notfallvorsorge.
20.09.2025
Pflegedienst auswählen und Verträge verstehen: Qualität prüfen, Leistungen steuern, Kosten im Blick
So finden Sie einen passenden Pflegedienst: Leistungen vergleichen, Vertragsklauseln verstehen, Transparenz gewinnen und die Zusammenarbeit im Alltag gestalten.
20.09.2025
Demenz im Alltag: Sicher begleiten, gelassen kommunizieren, Routinen stärken
Praktische Strategien für den Alltag mit Demenz: Orientierung geben, Stress senken, sinnvolle Aktivitäten planen, herausforderndes Verhalten deeskalieren.
20.09.2025
Sturzprävention zu Hause: Risiken senken, Beweglichkeit fördern, Sicherheit schaffen
So senken Sie Sturzrisiken im Alltag: Wohnraumanpassung, Übungen, Hilfsmittel, Medikamentencheck, Notfallplan und Kommunikation mit Ärztinnen und Pflegediensten.
20.09.2025
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Zuschuss richtig beantragen und optimal nutzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Voraussetzungen, Kosten, Antrag, Praxisbeispiele und Checklisten für die häusliche Pflege.
18.09.2025
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Auswahl, Antrag, Lieferung und Abrechnung im Überblick
Wozu Verbrauchshilfsmittel dienen Pflegehilfsmittel zum Verbrauch sind unscheinbar, aber im Alltag unverzichtbar. Sie verbessern Hygiene, Sicherheit und Ef…
18.09.2025
Verhinderungspflege organisieren und mit Kurzzeitpflege kombinieren: So entsteht ein tragfähiger Plan
Warum Vertretung unverzichtbar ist Pflegende Angehörige tragen viel Verantwortung. Krankheit, berufliche Verpflichtungen oder schlicht Erholungsphasen mach…
18.09.2025
Entlastungsbetrag in der Praxis: Anspruch, geeignete Angebote und sichere Abrechnung
Wozu der Entlastungsbetrag dient Der Entlastungsbetrag unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige dabei, den Alltag sicher und planbar zu organisieren. Er…
18.09.2025
Pflegegrad-Bescheid prüfen und Widerspruch einlegen: So gehen Sie strukturiert vor
Warum eine Prüfung sinnvoll ist Pflegegrad-Bescheide fallen nicht selten zu niedrig aus, weil der Alltag unvollständig abgebildet wurde oder einzelne Aspek…
18.09.2025
Pflegegrad beantragen: Schritt für Schritt von der Antragstellung bis zur Begutachtung
Warum ein Pflegegrad wichtig ist Ein anerkannter Pflegegrad öffnet die Tür zu Leistungen der Pflegekasse und macht Unterstützungsangebote planbar. Er schaf…