Pflegedienst gründen, Teil 3: Personal, Recruiting, Dienstpläne und Entwicklung

21.09.2025 · Redaktion Pflegeverband

Reihe Pflegedienst gründen, Teil 3 von 5. Zurück zu Teil 2: Rechtsform und Zulassung. Weiter mit Teil 4: Finanzierung und Controlling.

Rollen und Qualifikationen

Definieren Sie früh Leitungsrolle, Stellvertretung, Fachkräfte und Assistenz. Beschreiben Sie Zuständigkeiten und Vertretungen. Halten Sie Mindestanteile an dreijährig examinierter Fachpflege fest, regeln Sie Einarbeitung, Praxisanleitung und Rufbereitschaft. Bauen Sie eine Kultur, die Leistung anerkennt und Weiterentwicklung ermöglicht.

Recruiting strukturiert aufsetzen

  • Stellenprofile klar formulieren, Aufgaben und Entwicklungschancen benennen
  • Kanäle kombinieren, etwa Fachportale, regionale Netzwerke und Empfehlungen
  • Bewerbungsprozess schlank halten, Rückmeldungen schnell geben
  • Probeeinsätze und strukturierte Feedbacks nutzen
Tipp: Definieren Sie zwei Alleinstellungsmerkmale, die intern gelebt und extern sichtbar sind. Das kann verlässliche Dienstplangestaltung oder ein fokussiertes Weiterbildungsprogramm sein.

Dienstpläne fair und belastbar

Planen Sie Touren so, dass Wegezeiten realistisch sind und Puffer existieren. Nutzen Sie digitale Planung und klare Regeln zu Wechseln, Ausfällen und Priorisierung. Vereinbaren Sie Teamrituale für Übergaben und kurze Lagenbesprechungen. Legen Sie eine Vertretungslogik fest, damit Ausfälle nicht im Chaos enden.

Checkboxen Dienstplan

Entwicklung und Bindung

Führen Sie regelmäßige Gespräche, legen Sie Lernziele fest und planen Sie Fortbildungen mit echtem Praxisbezug. Halten Sie Entwicklungswege transparent, honorieren Sie Verantwortung und machen Sie Führung lernbar. Sorgen Sie für Gesundheitsförderung und ein System für rasche Konfliktklärung. Gute Teams halten Leistung durch klare Regeln und verlässliche Kommunikation.

Mini Vorlagen

Checkliste Einarbeitung
Erster Tag mit Tour
Dokumentationsregeln zeigen
Ansprechpartner benennen
Nach sieben Tagen Feedback
Nach vier Wochen Zielcheck

Weiter zu Teil 4: Finanzierung und Controlling. Zur Übersicht: Ratgeber.

Teilen: E‑Mail WhatsApp Facebook X LinkedIn Telegram

← Zurück zum Archiv