Reihe Pflegedienst gründen, Teil 4 von 5. Zurück zu Teil 3: Personal und Dienstpläne. Weiter mit Teil 5: Prozesse, Dokumentation, Marketing.
Kosten strukturieren
Trennen Sie fixe und variable Kosten, ordnen Sie sie nach Verantwortung und steuern Sie sie mit klaren Budgets. Fixe Kosten sind Miete, Verwaltung, Grundausstattung, Versicherungen. Variable Kosten entstehen durch Leistungserbringung, Wege, Material und Zuschläge. Planen Sie konservativ und halten Sie Reserven bereit. Hinterlegen Sie für jeden Posten einen Verantwortlichen, eine Obergrenze und ein Prüfintervall.
Kostenart | Beispiel | Verantwortung |
---|---|---|
Fixkosten | Miete, Grundausstattung, Versicherungen | Verwaltung |
Variabel | Wege, Material, Zuschläge | Disposition |
Personal | Löhne, Zulagen, Weiterbildung | Leitung |
Liquidität sichern
Steuern Sie Liquidität mit rollierender Planung für sechs Monate. Hinterlegen Sie Annahmen zu Leistungsmenge, Vergütung und Zahlungszielen. Arbeiten Sie mit Szenarien und definieren Sie Maßnahmen bei Abweichungen. Vereinbaren Sie interne Schwellenwerte, bei denen Sie Ausgaben einfrieren oder Ersatzinvestitionen verschieben. Prüfen Sie die Möglichkeit von Vorschüssen oder Zwischenfinanzierungen.
Break Even greifbar machen
- Leistungsmenge und durchschnittliche Vergütung festlegen
- Personalkosten realistisch kalkulieren, inklusive Vertretung
- Wegezeiten reduzieren und Touren verdichten
- Materialkosten durch Standards und Einkauf bündeln
Mini Toolbox
Vorlage Budgetübersicht
Monat Leistungsmengen geplant Personalkosten Sachkosten Deckungsbeitrag Maßnahmen bei Abweichung
Weiter zu Teil 5: Prozesse, Dokumentation, Marketing. Zur Übersicht: Ratgeber.