News-Archiv
Aktuelle Meldungen und Einordnungen.
02.10.2025
Pflegegrad 1 im Fokus: Was die deutsche Streichungsdebatte jetzt für Betroffene und Angehörige bedeutet
Deutschland diskutiert über die Zukunft von Pflegegrad 1. Hintergründe, Argumente, mögliche Modelle und was Betroffene jetzt beachten sollten.
Deutschland diskutiert über die Zukunft von Pflegegrad 1. Hintergründe, Argumente, mögliche Modelle und was Betroffene jetzt beachten sollten.
02.10.2025
Wer trägt die Last? Deutschlands Optionen zur Stabilisierung der Pflegeversicherung zwischen Beitrag, Steuer und Systemumbau
Deutschland ringt um tragfähige Finanzpfade in der Pflegeversicherung: Beitragserhöhung, Steuerzuschüsse, höhere Beteiligung Besserverdienender und Strukturreformen im Überblick.
Deutschland ringt um tragfähige Finanzpfade in der Pflegeversicherung: Beitragserhöhung, Steuerzuschüsse, höhere Beteiligung Besserverdienender und Strukturreformen im Überblick.
02.10.2025
Pflegekompetenzgesetz in Deutschland: Chance zur Aufwertung – oder Investitionsbremse? Eine nüchterne Bestandsaufnahme
Arbeitgeber warnen vor Investitionsbremsen, Befürworter sehen mehr Verantwortung und Attraktivität. Was ein Pflegekompetenzgesetz in Deutschland auslösen könnte.
Arbeitgeber warnen vor Investitionsbremsen, Befürworter sehen mehr Verantwortung und Attraktivität. Was ein Pflegekompetenzgesetz in Deutschland auslösen könnte.
02.10.2025
Pflegeheim-Kosten in Deutschland: Warum Eigenanteile trotz Leistungsanhebungen weiter steigen – und was Familien jetzt tun können
Trotz Leistungsanhebungen steigen Eigenanteile in deutschen Pflegeheimen. Ursachen, regionale Faktoren und konkrete Schritte zur Entlastung.
Trotz Leistungsanhebungen steigen Eigenanteile in deutschen Pflegeheimen. Ursachen, regionale Faktoren und konkrete Schritte zur Entlastung.
01.10.2025
Pflegegrad 1 in der Schusslinie: Was die Streichungsdebatte für rund 860.000 Betroffene bedeuten würde
Aktuelle Debatte: Regierung und Parteien ringen über die Zukunft von Pflegegrad 1. Einordnung der Argumente, möglichen Szenarien und offenen Fragen für rund 860.000 Eingestufte.
Aktuelle Debatte: Regierung und Parteien ringen über die Zukunft von Pflegegrad 1. Einordnung der Argumente, möglichen Szenarien und offenen Fragen für rund 860.000 Eingestufte.
01.10.2025
Wer zahlt die Lücke? Aktuelle Finanzierungspfade für die Pflegeversicherung zwischen Beitrag, Steuer und Strukturreform
Aktuelle Finanzdebatte: Welche Stellschrauben kommen infrage, um die Pflegeversicherung zu stabilisieren? Überblick zu Beitrag, Steuerzuschuss, Strukturmaßnahmen und sozialen Folgen.
Aktuelle Finanzdebatte: Welche Stellschrauben kommen infrage, um die Pflegeversicherung zu stabilisieren? Überblick zu Beitrag, Steuerzuschuss, Strukturmaßnahmen und sozialen Folgen.
29.09.2025
Pflegeheime 2025: Eigenanteile steigen bundesweit auf Rekordniveau – Entlastung durch Zuschüsse verpufft
Trotz Leistungssteigerungen liegen die Eigenanteile für Pflegeheimbewohner inzwischen bei bundesweit fast 3.000 Euro im Monat. Experten sprechen von einer sozialen Schieflage.
Trotz Leistungssteigerungen liegen die Eigenanteile für Pflegeheimbewohner inzwischen bei bundesweit fast 3.000 Euro im Monat. Experten sprechen von einer sozialen Schieflage.
29.09.2025
Pflegegrad 1 auf der Kippe: Würden Einsparungen tatsächlich 16 Milliarden Euro bringen – oder neue Kosten erzeugen?
Arbeitgeberverbände sprechen von Einsparungen in Milliardenhöhe, doch Experten warnen: Der Wegfall von Pflegegrad 1 könnte Folgekosten durch Überlastung und höhere Pflegegrade auslösen.
Arbeitgeberverbände sprechen von Einsparungen in Milliardenhöhe, doch Experten warnen: Der Wegfall von Pflegegrad 1 könnte Folgekosten durch Überlastung und höhere Pflegegrade auslösen.
29.09.2025
Debatte um Pflegegrad 1: Was jetzt diskutiert wird, wer sich positioniert – und was Betroffene sofort beachten sollten
Innerhalb weniger Stunden ist eine Debatte über die mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1 entbrannt. Der Beitrag ordnet Hintergründe, Argumente und Auswirkungen für Versicherte ein und gibt konkrete Handlungstipps.
Innerhalb weniger Stunden ist eine Debatte über die mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1 entbrannt. Der Beitrag ordnet Hintergründe, Argumente und Auswirkungen für Versicherte ein und gibt konkrete Handlungstipps.
28.09.2025
Pflegeversicherung unter Druck: Bundesrechnungshof warnt vor Milliardenlücke
Bis 2029 droht eine Finanzlücke von mehr als 12 Milliarden Euro – der Bundesrechnungshof fordert Reformen zur Stabilisierung der Pflegeversicherung.
Bis 2029 droht eine Finanzlücke von mehr als 12 Milliarden Euro – der Bundesrechnungshof fordert Reformen zur Stabilisierung der Pflegeversicherung.
28.09.2025
Qualität sichern: DNQP startet Programm für Multiplikatoren
Das Deutsche Netzwerk für Qualität in der Pflege startet ein Multiplikatoren-Programm zur Verbreitung von Pflege-Qualitätsstandards.
Das Deutsche Netzwerk für Qualität in der Pflege startet ein Multiplikatoren-Programm zur Verbreitung von Pflege-Qualitätsstandards.
28.09.2025
Generalistik in der Kritik: DBfK widerspricht Philippi
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe widerspricht Aussagen zur Generalistik und verteidigt das Ausbildungskonzept.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe widerspricht Aussagen zur Generalistik und verteidigt das Ausbildungskonzept.
28.09.2025
Digitalisierung in der Pflege: Experten fordern gezieltes Förderprogramm
Ein Expertenpapier empfiehlt, ein Förderprogramm aufzulegen, um Pflege-Informatik und Datennutzung strukturiert zu verbessern.
Ein Expertenpapier empfiehlt, ein Förderprogramm aufzulegen, um Pflege-Informatik und Datennutzung strukturiert zu verbessern.
28.09.2025
Pflege im Schatten der Reformen: Deutscher Pflegerat schlägt Alarm
Der Deutsche Pflegerat kritisiert, dass Pflege in gesundheitspolitischen Reformprozessen zu wenig berücksichtigt wird – mit Folgen für Qualität und Versorgung.
Der Deutsche Pflegerat kritisiert, dass Pflege in gesundheitspolitischen Reformprozessen zu wenig berücksichtigt wird – mit Folgen für Qualität und Versorgung.
28.09.2025
Debatte um Streichung von Pflegegrad 1: Was politisch geprüft wird – und was das für Betroffene bedeuten würde
Politik prüft, ob Pflegegrad 1 entfällt. Einordnung der Motive, finanziellen Effekte und der möglichen Folgen für Betroffene und Angehörige.
Politik prüft, ob Pflegegrad 1 entfällt. Einordnung der Motive, finanziellen Effekte und der möglichen Folgen für Betroffene und Angehörige.
28.09.2025
Arbeitgeber legen umfassende Reformvorschläge vor: Karenzzeiten nach Pflegegrad und Nachhaltigkeitsfaktor sollen Milliarden einsparen
Verbände schlagen u. a. Karenzzeiten je nach Pflegegrad und einen Nachhaltigkeitsfaktor vor. Ziel: strukturelle Einsparungen in Milliardenhöhe bei gleichzeitig planbaren Beitragssätzen.
Verbände schlagen u. a. Karenzzeiten je nach Pflegegrad und einen Nachhaltigkeitsfaktor vor. Ziel: strukturelle Einsparungen in Milliardenhöhe bei gleichzeitig planbaren Beitragssätzen.
28.09.2025
Pflegeheim: Warum die Eigenanteile trotz Leistungsanhebungen weiter steigen
Trotz Leistungssteigerungen der Pflegeversicherung steigen die Eigenanteile in Heimen. Gründe, regionale Unterschiede und was das für Bewohnerinnen, Bewohner und Angehörige bedeutet.
Trotz Leistungssteigerungen der Pflegeversicherung steigen die Eigenanteile in Heimen. Gründe, regionale Unterschiede und was das für Bewohnerinnen, Bewohner und Angehörige bedeutet.
23.09.2025
Palliativ- und Hospizversorgung: Reformpaket 2025 stärkt ambulante Teams und Finanzierung
Das BMG hat im September 2025 ein Reformpaket zur Palliativ- und Hospizversorgung vorgelegt: Mehr Geld, mehr ambulante Teams, weniger Bürokratie.
Das BMG hat im September 2025 ein Reformpaket zur Palliativ- und Hospizversorgung vorgelegt: Mehr Geld, mehr ambulante Teams, weniger Bürokratie.
23.09.2025
Digitale Pflegeanwendungen: Erste BfArM-Liste veröffentlicht – welche Apps zugelassen sind
Das BfArM hat im September 2025 die erste Positivliste für digitale Pflegeanwendungen veröffentlicht. Übersicht, Nutzen und offene Fragen.
Das BfArM hat im September 2025 die erste Positivliste für digitale Pflegeanwendungen veröffentlicht. Übersicht, Nutzen und offene Fragen.
23.09.2025
Gemeindepflege-Modelle werden ab 2026 Regelleistung: Bundestag beschließt Einstieg
Ab 2026 wird die Gemeindeschwester als Regelleistung eingeführt. Bundestag beschließt Finanzierung über Pflegeversicherung und Kommunen.
Ab 2026 wird die Gemeindeschwester als Regelleistung eingeführt. Bundestag beschließt Finanzierung über Pflegeversicherung und Kommunen.